„Unsere Aufgabe als erziehende Generation und in diesem Rahmen die Verantwortung der Lehrerinnen und Lehrer, die heute in der Institution Schule unterrichten und erziehen, ist es, Kinder und Jugendliche dazu anzuregen und sie dabei zu fördern, erkenntnisfähig, sensibel, d.h. mitempfindungsfähig, urteilsfähig und handlungsfähig für ihre Gegenwart und ihre Zukunft zu werden.“ (Wolfgang Klafki)
Curriculum Vitae
Ich bin seit 2019 Vertretungsprofessorin für Erziehungswissenschaft (W3) mit Schwerpunkt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Von 2017 bis 2019 war ich Vertretungsprofessorin für Schul- und Unterrichtsentwicklung (W2) an der Universität Siegen. Meinen Doktorgrad habe ich 2016 an der Universität Duisburg-Essen erworben (siehe => https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00043071/Diss_Nickel.pdf). Insgesamt verfüge ich über eine 25jährige Erfahrung im wissenschaftlichen und schulischen Bereich sowie im wirtschaftlichen Sektor.

Inhaltliche Ausrichtung
Meine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf ein nachhaltiges und partizipatives Entwickeln von Lehr- und Lernprozessen im Lehramtsstudium sowie im Unterricht an Schulen. Zu meinen Schwerpunkten in der Lehre gehört die Verknüpfung von Theorie-Praxis im Lehramtsstudium auf Basis von medialem und digitalen sowie informatorischem und hybriden Lernen in offen gestalteten Lehr- und Lernsettings unter besonderer Berücksichtigung von Medien-, Demokratie- und kultureller Bildung https://www.kubi-online.de/index.php/artikel/kudikupa-kultur-digitalitaet-kultur-partizipation.
Mir ist eine kollaborativ angelegte, forschungsbasierte Verknüpfung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium wichtig (z.B. durch den Aufbau einer Lernwerkstatt sowie über Projektarbeit). In Kooperation mit ortsansässigen Schulen, Lehrerbildungs- und Bildungsforschungszentren sowie regionalen, überregionalen und internationalen Partnern, realisiere ich dialogisch und multiperspektivisch angelegte Projekte (siehe => http://kudikupa.de/ https://www.kubi-online.de/index.php/artikel/kudikupa-kultur-digitalitaet-kultur-partizipation). Die Umsetzung wird aus praxiserforschender Perspektive wissenschaftlich begleitet.
In meinen aktuellen Forschungsprojekten (siehe => http://stefanie-nickel.com/projekte/) befasse ich mich mit Ideen, Konzepten und Visionen Lehramtsstudierender und Schüler*innen, mit Fokus auf die Gestaltung von Schule und Unterricht in einer digitalisierten Gesellschaft und mediatisierten (Lebens-)Welt. Unter Einsatz digitaler Technologien (u.a. aus dem Bereich Game-based Leraning) werden Möglichkeiten und Herausforderungen ausgelotet. Ziel der Projekte ist es, einen Beitrag zum forschend-entdeckenden Lernen, Aufbau von Lernräumen sowie zur Lehrerprofessionalisierung unter besonderer Berücksichtigung von Medien-, Demokratie und kultureller Bildung (Theorie-Praxis-Verschränkung) zu leisten, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in Schule und Gesellschaft zu begegnen https://www.kubi-online.de/index.php/artikel/kudikupa-kultur-digitalitaet-kultur-partizipation.
Sonstige Weiterbildungen
Neben handlungspraktischem Knowhow im Bereich der universitären Lehre und Forschung sowie in der Schule, kann ich auf sechs Jahre Berufserfahrung im wirtschaftlichen Sektor zurückgreifen. Bevor ich im Jahr 2002 nach Hamburg zog, um dort an der Universität Hamburg mein Studium zu beginnen, habe ich eine Ausbildung zur Werbekauffrau sowie ein Akademie-Studium zur Staatlich geprüften Kommunikationswirtin abgeschlossen und im Projekt-/Contentmanagement einer Werbeagentur gearbeitet.