(*teilen sich die Erstautorenschaft / contributed equality to the corresponding work)
Monographien und Herausgeberschaften
- Autenrieth, Daniel* & Nickel, Stefanie* (2024) Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation!? Herausforderungen für Gesellschaft, Schule und Unterricht des 21. Jahrhunderts. Kopaed Verlags GmbH: München.
- Autenrieth, Daniel, Autenrieth, Nina & Nickel, Stefanie (Hrsg.) (2023) (Virtuelle) Dritte Orte als Chance für eine nachhaltige Bildungslandschaft. Konzepte, Theorien und Praxisbeispiele. Kopaed Verlags GmbH: München.
- Nickel, Stefanie (2017) „Demokratie-Lernen – normatives Ideal oder konstruktive Möglichkeit“. Duisburg; Essen.
Beiträge in Vorbereitung (2025)
- Nickel, Stefanie*, Munser-Kiefer, Meike*, Böhme, Richard, Heinrichs, Danielle H., Prestridge, Sarah. & Exley, Beryl (eingereicht). Lehrkräftetypen in einer Kultur der Digitalität – Implikationen für die Transformation der Unterrichtspraxis.
- Autenrieth, Daniel* & Nickel, Stefanie*: Learning by Game Design: Partizipationsmöglichkeiten in einer post-digitalen Welt (eingereicht)
- Autenrieth, Daniel* & Nickel, Stefanie*:
Sammelbände und Zeitschriften (mit Peer Review)
- Autenrieth, Daniel* & Nickel, Stefanie* (2025 i.E.): „Politisch-kulturelle Medienbildung als Ausgangspunkt zur Schaffung einer Kultur der Partizipation im Kontext einer KI-geprägten Zukunft. Überlegungen und Perspektiven auf Basis eines methodisch-didaktischen Modells“. MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.
- Autenrieth, Daniel* & Nickel, Stefanie* (2023): Das KI-Meta-Modell Handlungsleitende Strukturen für den Umgang mit künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich. technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 3(1), 3-10.
- Autenrieth, Daniel* & Nickel, Stefanie*(2023): „KuDiKuPa – Kultur der Digitalität – Kultur der Partizipation?!“. In: Schöne, Helmar und Carmele, Gordon (Hrsg.): Demokratiebildung in der Schule. Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie. Wochenschau Verlag: Frankfurt am Main.
- Autenrieth, Daniel* & Nickel, Stefanie*(2023). „Zukunft lässt sich gestalten“. Interdisziplinäre Zugänge zwischen Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Medienimpulse.
- Autenrieth, Daniel* & Nickel, Stefanie*(2023): „Transformationsprozesse und der Aufbau von (medialer) Gestaltungskompetenz zur nachhaltigen Entwicklung in Bildung und Erziehung“. MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.
- Irion, Thomas; Ruber, Carina; Nickel, Stefanie; Herle, Carolin; Autenrieth, Nina (2023): Individuelle Strategien im Rahmen von Professionalisierungsprozessen für eine Digitale Grundbildung in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. Eine Grounded Theory Untersuchung zur Professionalisierung von Lehramtsanwärter:innen. In T. Irion, T. Böttinger & R. Kammerl (Hrsg.). Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung – Gelingensbedingungen für die Professionalisierung von pädagogischen Akteur/innen. Sammelband zum BMBF-Forschungsprojekt P3DiG (S. 173-196). Münster: Waxmann.
- Autenrieth, Daniel* & Nickel, Stefanie*(2022): Gestaltungsräume für die Grundschule. Der virtuelle Raum als Heterotopie. Grundschulzeitschrift Nr. 337.
- Autenrieth, Daniel* & Nickel, Stefanie*(2022): „KuDiKuPa – Kultur der Digitalität – Kultur der Partizipation?! Verschränkung von Theorie und Praxis in partizipativ angelegter Hochschullehre durch Gaming und Game Design – ein Praxisbeispiel.“ MedienPädagogik 18 (Jahrbuch Medienpädagogik).
- Autenrieth, Daniel* & Nickel, Stefanie*(2021): Partizipationserfahrungen in einer post-digitalen Welt. Fallbeispiele für aktive Bildungslandschaften. Medienimpulse, 59 (4) Partizipationserfahrungen in einer post-digitalen Welt | Medienimpulse (univie.ac.at)
- Autenrieth, Daniel* & Nickel, Stefanie* (2021): (Schul)entwicklung in post-digitalen Zeiten: Die Trias von partizipatorischer Unterrichts- und Schulentwicklung. Medienimpulse, 59 (2) (Schul)entwicklung in post-digitalen Zeiten | Medienimpulse (univie.ac.at)
- Autenrieth, Daniel* & Nickel, Stefanie*(2021): Politisch-kulturelle Medienbildung. Herausforderungen für Gesellschaft, Schule und Unterricht des 21. Jahrhunderts. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg.
- Nickel, Stefanie (2021): Differenzieren im Sachunterricht mit digitalen Medien. In: Fördermagazin Grundschule 3/21
- Nickel, Stefanie (2021): Räume erschließen mit einem Smartphone im Sachunterricht an einer Grundschule. Möglichkeiten und Herausforderungen. MedienPädagogik 16 (Jahrbuch Medienpädagogik), 161–184.
- Autenrieth, Daniel* & Nickel, Stefanie* (2020). Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipati-on?. Medienimpulse, 58(4) sowie unter KuDiKuPa — Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation?! | kubi-online
- Nickel, Stefanie (2020): Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg
- Nickel, Stefanie (2019): Zukunftswerkstatt Grundschule von morgen. In: Baar/Feindt/Trostmann (Hrsg.): Lernwerkstätten als pädagogisch-didaktischer Lern- und Erfahrungsraum. Potential und Herausforderung für Lehrerbildung und kindheitspädagogische Studiengänge. Bad-Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag.
- Nickel, Stefanie* & Graumann, Katharina & Paseka, Angelika* (2015): „Demokratielernen als Brücke zwischen Schule & Gesellschaft?“ In: Katenbrink/Kunze/Solzenbacher: Brücken bauen – Praxisforschung zu Übergängen im Bildungssystem. Münster: MV-Verlag. S. 151-163.
- Nickel, Stefanie (2012): “Gut unterrichten”. PÄDAGOGIK 11/12. S. 50-52.
- Grammes, Tilman; Nickel, Stefanie (2009): Projekt Europa-Curriculum in der Schule (EHS) – „Europabildung – Bildung für Europa“. Handreichung für das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg und der Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg. 1. Auflage.
Pressestimmen
- Hackathon nachts im Stadtmuseum: Wie können die Plätze in Lahr cooler und kreativer werden? Diesem Thema widmet sich ein Hackathon des Stadtmuseums Lahr. Badische Zeitung
- Visionen und Strategien für eine KI-geprägte Zukunft Remser Zeitung
- Weltausstellung zur Nachhaltigkeit digital: Pädagogische Hochschule bindet Kinder und Jugendliche in ihr Projekt ein. Gmünder Tagespost
- Ein Handeln mit, über und durch Medien: Wie Game-based Learning den Lernprozess unterstützt – Ein Interview. einfachdigitallernen.de
- Idealer Raum für hybrides Lernen in der Remszeitung: Die Lehramtsstudierenden Dina-Marie Wiedenhöfer, Natalie Neufischer und Amelie Pydde haben den zweiten Platz beim DINI-Wettbewerb „Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten“ erreicht und 1500 Euro gewonnen. Gmünder Tagespost
- Escape Games in Schwäbisch Gmünd. Gmünder Tagespost
- Was Schule von damals für Schule von heute bringt. Studierende erarbeiten Escape Room Schulgeschichte aus hundert Jahren als Online-Spiel in der Grundschule. Gmünder Tagespost
- Kinder entwickeln App. WDR Lokalzeit Südwestfalen
- Wie Kinder ihre Zukunft sehen. Ostsee-Zeitung